Hörbehinderung – was ist das?

Bei einer Hörbehinderung ist das Hören beeinträchtigt – von einer geringfügigen Minderung des Hörvermögens bis zu seinem vollständigen Ausfall. Manchmal kommen weitere Beeinträchtigungen hinzu (Tinnitus = Ohrgeräusch, Gleichgewichtsstörungen, Sehbehinderung). Weil durch die Beeinträchtigung des Hörens auch das Sprachverstehen behindert ist, geht eine Hörbehinderung mit einer – unsichtbaren – Kommunikationsbehinderung einher.

Die Art der Hörbehinderung hängt ab vom Zeitpunkt und vom Ausmaß des Hörverlustes. Man unterscheidet zwischen:


Gehörlosigkeit

  • der Hörverlust tritt vor dem Spracherwerb ein, also vor dem 3. Lebensjahr
  • der Hörverlust ist so groß, dass auch mit technischen Hilfsmitteln das Verstehen von Sprache nicht möglich ist
  • der Erwerb von Laut- und Schriftsprache ist sehr erschwert; da Gehörlose ihre Aussprache nicht kontrollieren können, sind sie oft nur schwer zu verstehen
  • Gehörlose haben ihre eigene Sprache – in Deutschland ist es die Deutsche Gebärdensprache (DGS) – und ihre eigene Kultur. Praktisch leben sie als sprachliche Minderheit.


Ertaubung

  • der Hörverlust tritt nach Abschluss des Spracherwerbs ein (3.-4. Lebensjahr)
  • der Hörverlust ist so groß, dass auch mit technischen Hilfsmitteln das Verstehen von Sprache nicht mehr möglich ist
  • die Betroffenen beherrschen die Laut- und Schriftsprache, sind beim Verstehen der Lautsprache aber auf das Absehen vom Mund angewiesen. Manche benutzen lautsprachbegleitende Gebärden (LBG)


Schwerhörigkeit

  • kein vollständiger Hörverlust, das Sprachverstehen ist zumindest mit Hilfe von Hörgeräten noch möglich, unter Umständen mit Zuhilfenahme weiterer unterstützender Maßnahmen (absehen vom Mund, gebärden); je nach Ursache der Hörbehinderung wird Sprache aber nicht nur leiser, sondern auch verzerrt oder nur in Teilstücken wahrgenommen (Bsp.: Von dem Satz „Frage und Antwort sind die Pfeiler der Kommunikation“ hört man: „rage un an wor in die eiler der ommuni a ion“ – den Rest muss man raten.)
  • ein:e Schwerhörige:r kann auch mit guter Hörgeräteversorgung nicht ‚normal’ hören (das ist anders als bei der Brille!); besonders schwierig ist das Sprachverstehen in Gruppen, in unstrukturierten Gesprächssituationen und bei Störgeräuschen
  • Schwerhörigkeit geht nicht selten mit Geräusch(über)empfindlichkeit einher


CI-Träger:innen

  • Das Cochlea-Implantat (CI) ist eine ins Innenohr implantierte elektronische Hörhilfe. Ein CI ermöglicht kein normales Hören, die Hörbedingungen sind wie bei Hörgeräteträger:innen. CI-Träger:innen sind ohne CI gehörlos bzw. hochgradig schwerhörig.


Zentrale Hörstörungen

  • akustische Signale werden wahrgenommen, aber die Bedeutung dieser Signale wird aufgrund einer Funktionsstörung im Gehirn nicht verstanden


Hörsehbehinderung/Taubblindheit

  • Hier geht die Beeinträchtigung bzw. der Verlust des Gehörsinns einher mit einer Beeinträchtigung bzw. dem Verlust des Sehvermögens.
Durch das Anklicken des Buttons "zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Datenverarbeitung durch die Webanalyse Matomo einverstanden. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.

zustimmen      ablehnen